Klavikulafraktur

Eine Klavikulafraktur, auch Schlüsselbeinbruch genannt, ist ein Bruch des Schlüsselbeins, der häufig durch einen Sturz auf die Schulter oder den ausgestreckten Arm verursacht wird. Diese Verletzung tritt oft bei Kindern und Sportlern auf. Typische Symptome sind Schmerzen, Schwellung und eingeschränkte Beweglichkeit der betroffenen Schulter.

Was sind die Hauptursachen für einen Schlüsselbeinbruch?

Schlüsselbeinbrüche entstehen meist durch Stürze direkt auf die Schulter (etwa 85% der Fälle) oder auf den ausgestreckten Arm. Besonders gefährdet sind Sportler in Kontaktsportarten wie Rugby oder Eishockey sowie Rad-, Ski- und Motorradfahrer. Bei Motorradunfällen kann der untere Helmrand das Schlüsselbein brechen. Auch bei Neugeborenen kann es während der Geburt zu einem Schlüsselbeinbruch kommen. Die Verletzung tritt besonders häufig bei Kindern und Jugendlichen auf, da deren Knochen noch nicht vollständig ausgehärtet sind und das Schlüsselbein einer der am spätesten verknöchernden Knochen ist.

Welche Symptome deuten auf einen Schlüsselbeinbruch hin?

Die charakteristischen Symptome eines Schlüsselbeinbruchs sind starke lokale Schmerzen und eine sicht- und tastbare Stufe am Schlüsselbein. Betroffene nehmen typischerweise eine Schonhaltung ein: Die Schulter hängt nach unten und vorne, der Kopf ist zur verletzten Seite geneigt. Jede Armbewegung verstärkt die Schmerzen. An der Bruchstelle bildet sich schnell eine Schwellung und oft ein Bluterguss. In seltenen Fällen können Gefäße oder Nerven verletzt sein, was sich durch Taubheitsgefühle oder Durchblutungsstörungen im Arm äußert.

Wie wird ein Schlüsselbeinbruch diagnostiziert?

Die Diagnose basiert zunächst auf der klinischen Untersuchung, bei der charakteristische Zeichen wie Schwellung, Fehlstellung und Druckschmerz festgestellt werden. Zur genauen Beurteilung sind Röntgenaufnahmen in mindestens zwei Ebenen erforderlich. In speziellen Fällen, etwa bei Verdacht auf Gefäß- oder Nervenverletzungen oder zur OP-Planung, können weitere bildgebende Verfahren wie CT oder MRT notwendig sein. Die Ultraschalluntersuchung kann helfen, Begleitverletzungen an Weichteilen zu erkennen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für einen Schlüsselbeinbruch bei Erwachsenen?

Die Behandlung richtet sich nach der Art des Bruchs. Einfache, stabile Brüche ohne starke Verschiebung werden konservativ mit einem Rucksackverband oder einer Armschlinge für 3-4 Wochen behandelt. Eine Operation ist hingegen angezeigt bei stark verschobenen Brüchen, Trümmerbrüchen oder wenn Gefäße/Nerven gefährdet sind. Moderne OP-Techniken umfassen die Stabilisierung mit anatomisch geformten Platten oder intramedullären Implantaten. Die Heilungsdauer beträgt 6-12 Wochen, wobei nach operativer Versorgung oft früher mit Bewegungsübungen begonnen werden kann.

Wie werden Schlüsselbeinbrüche bei Kindern behandelt?

Bei Kindern heilen Schlüsselbeinbrüche dank des aktiven Knochenstoffwechsels meist hervorragend unter konservativer Therapie. Eine kurzzeitige Ruhigstellung im Dreiecktuch für 1-2 Wochen dient hauptsächlich der Schmerzlinderung. Die komplette Heilung erfolgt innerhalb von 3-4 Wochen. Selbst deutliche Verschiebungen korrigieren sich durch das Knochenwachstum oft spontan. Operationen sind bei Kindern nur in Ausnahmefällen, wie bei offenen Brüchen oder Gefäß-/Nervenverletzungen, erforderlich. Die Prognose ist generell sehr gut.

Literatur

  1. Siehe auch:  SchenkelhalsfrakturRotatorenmanschettenrupturSchulterluxationScheuermann-Krankheit

Disclaimer: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden stets eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Der Autor und die Herausgeber dieser Seite übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden, die sich aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen ergeben.

shoulder pain
    Dieses Thema ist im Bereich der
    Orthopädie. Vereinbaren Sie online einen Termin bei unseren ärztlichen Kollegen.

  1. 116117.de
  2. Doctolib

Subscribe Now

Get our latest news & update regularly