Spondylosis deformans
- 02 Nov, 2024
- Dr. Michael Falahati
Was sind die Hauptmerkmale von Spondylosis deformans?
Spondylosis deformans ist eine altersbedingte Verschleißerscheinung der Wirbelsäule, die sehr häufig vorkommt. Charakteristisch sind knöcherne Anbauten (Spondylophyten) an den Wirbelkörperrändern, die als Reaktion auf die Abnutzung entstehen. Diese Veränderungen entwickeln sich meist über Jahre hinweg und müssen nicht zwangsläufig Beschwerden verursachen. Typische Symptome, wenn sie auftreten, sind Bewegungseinschränkungen und Rückenschmerzen, besonders morgens oder nach längerer Ruhe. Die Erkrankung betrifft vor allem die Hals- und Lendenwirbelsäule, kann aber an der gesamten Wirbelsäule auftreten.
Wie erkennt man Spondylosis deformans in medizinischen Untersuchungen?
Die Diagnose erfolgt hauptsächlich durch bildgebende Verfahren. Ein Röntgenbild zeigt die charakteristischen knöchernen Anbauten (Spondylophyten) deutlich. Bei Bedarf können MRT oder CT weitere Details aufdecken, besonders wenn Nervenwurzeln oder das Rückenmark betroffen sind. Die körperliche Untersuchung umfasst Tests zur Beweglichkeit der Wirbelsäule und neurologische Checks. Wichtig ist der Abgleich zwischen Bildgebung und tatsächlichen Beschwerden, da röntgenologische Veränderungen nicht immer mit Symptomen einhergehen.
Welche Ursachen und Risikofaktoren liegen der Spondylosis deformans zugrunde?
Die Hauptursache ist der natürliche Alterungsprozess der Wirbelsäule. Risikofaktoren, die die Entwicklung beschleunigen können, sind: Übergewicht, schwere körperliche Arbeit, Bewegungsmangel, genetische Veranlagung und frühere Verletzungen der Wirbelsäule. Auch Fehlhaltungen und einseitige Belastungen können zur Entstehung beitragen. Interessanterweise ist die Erkrankung keine moderne Zivilisationskrankheit – Knochenfunde zeigen, dass sie bereits in der Antike häufig vorkam. Eine gesunde Lebensweise kann das Fortschreiten verlangsamen, aber nicht vollständig verhindern.
Literatur
-
M. Aufdermaur (1955).
„Zur pathologischen Anatomie der Spondylosis deformans.“
Schweizer medizinische Wochenschrift, 85, S. 827 ff. -
Josef Lissner (1990).
„Radiologie 2.“
Enke-Verlag, Stuttgart, ISBN 3-432-89533-X, S. 364–366. -
Wolfgang Dihlmann (1973).
„Röntgen (Band III – Gelenkverbindungen).“
Thieme-Verlag, Stuttgart, ISBN 3-13-471201-6, S. 411–460. -
Karl Joachim Münzenberg (1988).
„Orthopädie in der Praxis.“
VCH-Verlag, Weinheim, ISBN 3-527-15320-9, S. 270–290. -
Heinrich Buess, Huldrych M. Koelbing (1964).
„Kurze Geschichte der ankylosierenden Spondylitis und Spondylose.“
J. R. Geigy, Basel (= Acta rheumatologica. Nr. 22), passim.
Disclaimer: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden stets eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Der Autor und die Herausgeber dieser Seite übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden, die sich aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen ergeben.