Neugeborenen-Hüftdysplasie
- 02 Nov, 2024
- Dr. Michael Falahati
Was ist eine Hüftdysplasie und welche Symptome sollten Eltern beachten?
Die Hüftdysplasie ist eine angeborene Entwicklungsstörung des Hüftgelenks, bei der der Hüftkopf nicht optimal von der Gelenkpfanne umschlossen wird. Etwa 2-4% aller Neugeborenen sind betroffen, Mädchen etwa viermal häufiger als Jungen. Wichtige Warnsignale sind asymmetrische Hautfalten im Gesäßbereich, unterschiedliche Beinlängen und eingeschränkte Beweglichkeit beim Spreizen der Beine. Bei der Wickelkontrolle kann ein hörbares Klicken im Hüftgelenk auffallen. Da Neugeborene noch keine Schmerzen äußern, ist die aufmerksame Beobachtung durch Eltern und regelmäßige ärztliche Kontrollen besonders wichtig. Je früher die Diagnose erfolgt, desto besser sind die Behandlungschancen.
Wie wird eine Hüftdysplasie diagnostiziert und behandelt?
Die Standarddiagnose erfolgt heute durch Ultraschalluntersuchungen nach der Graf-Methode, die bereits ab der ersten Lebenswoche möglich ist. Diese schmerzfreie Untersuchung ermöglicht eine präzise Beurteilung der Hüftgelenkentwicklung. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und dem Alter des Kindes. In den meisten Fällen reicht eine konservative Therapie mit speziellen Spreizhosen (z.B. Pavlik-Bandage) für 6-12 Wochen aus. Diese halten die Hüften in einer optimalen Position für die weitere Entwicklung. Nur in etwa 5% der Fälle ist ein operativer Eingriff notwendig. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen überwachen den Behandlungserfolg.
Welche Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen gibt es bei Hüftdysplasie?
Hauptrisikofaktoren sind weibliches Geschlecht, Beckenendlage, positive Familiengeschichte und Erstgeborene. Auch eine Oligohydramnie (Fruchtwassermangel) während der Schwangerschaft erhöht das Risiko. Präventiv wirkt das ‚gesunde Wickeln‘ mit ausreichender Bewegungsfreiheit der Beine. Beim Tragen sollten die Beine in natürlicher Spreiz-Beuge-Haltung (M-Position) gehalten werden. Moderne Tragehilfen und Babyschalen sollten diese Position ermöglichen. Das standardmäßige Ultraschall-Screening in der U3-Vorsorgeuntersuchung ist die wichtigste präventive Maßnahme zur Früherkennung.
Welche Langzeitfolgen können bei unbehandelter Hüftdysplasie auftreten?
Unbehandelte Hüftdysplasien können zu schwerwiegenden Folgen führen. Hauptkomplikation ist die frühzeitige Hüftarthrose (Dysplasiecoxarthrose), die bereits im jungen Erwachsenenalter auftreten kann. Weitere mögliche Folgen sind chronische Schmerzen, Hinken, Beinlängendifferenzen und eingeschränkte Beweglichkeit. In schweren Fällen kann ein künstliches Hüftgelenk notwendig werden. Die gute Nachricht: Bei frühzeitiger Erkennung und korrekter Behandlung im Säuglingsalter entwickeln über 95% der Kinder ein normales, voll funktionsfähiges Hüftgelenk.
Wie haben sich die Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose für Hüftdysplasie seit Einführung von Ultraschalluntersuchungen verändert?
Die Einführung der Hüftsonografie nach Graf in den 1980er Jahren revolutionierte die Früherkennung der Hüftdysplasie. Die Diagnose erfolgt heute durchschnittlich 3-4 Monate früher als vor der Ultraschall-Ära. Dies ermöglicht schonendere Behandlungsmethoden mit besseren Erfolgsaussichten. Die Rate an operativen Eingriffen sank von über 30% auf unter 5%. Moderne Spreizorthesen sind komfortabler und werden besser akzeptiert als frühere Modelle. Die Erfolgsquote der Frühbehandlung liegt heute bei über 95%. Diese Entwicklung hat die Prognose dramatisch verbessert und das Risiko für Spätfolgen deutlich reduziert.
Literatur
-
E. O. Gerscovich (1997).
„A radiologist’s guide to the imaging in the diagnosis and treatment of developmental dysplasia of the hip.“
Skeletal Radiol, 26(7), 447–456. -
Steffen Breusch, Hans Mau, Desiderius Sabo (2006).
„Klinikleitfaden Orthopädie.“
Elsevier, ISBN 3-437-22471-9. -
Klaus Buckup, L.C. Linke, W. Cordier (2001).
„Kinderorthopädie.“
Thieme, ISBN 3-13-697602-9. -
V. Bühren, O. Trentz, U. Heim (2005).
„Checkliste Traumatologie.“
Thieme, ISBN 3-13-598106-1. -
J. Duparc (2005).
„Chirurgische Techniken in Orthopädie und Traumatologie. Beckenring und Hüfte.“
Elsevier, ISBN 3-437-22556-1. -
A.B. Imhoff, R. Baumgartner (2006).
„Checkliste Orthopädie.“
Thieme, ISBN 3-13-142281-5. -
R.-P. Meyer, A. Gächter (2005).
„Hüftchirurgie in der Praxis.“
Springer, ISBN 3-540-22718-0. -
R. Graf (2004).
„Das Hüftgelenk. Vom Säugling bis zur Endoprothese.“
Journal für Mineralstoffwechsel, 11(1), 12–21. -
M. Nelitz, H. Reichel (2008).
„Konservative Therapie der Hüftreifungsstörung.“
Der Orthopäde, 37(6), 550, 552–555. doi:10.1007/s00132-008-1239-z.
Disclaimer: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden stets eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Der Autor und die Herausgeber dieser Seite übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden, die sich aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen ergeben.