Klippel-Feil-Syndrom

Was ist das Klippel-Feil-Syndrom und welche Symptome treten auf?

Das Klippel-Feil-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, bei der zwei oder mehr Halswirbel während der Embryonalentwicklung nicht getrennt werden. Charakteristische Merkmale sind ein kurzer Nacken, eingeschränkte Kopf- und Halsbeweglichkeit und ein tiefer Haaransatz. Die Ausprägung variiert stark: Während einige Betroffene kaum Einschränkungen spüren, können andere unter Nacken- und Kopfschmerzen, Muskelverspannungen oder neurologischen Symptomen leiden. Moderne Studien zeigen, dass verschiedene Gene wie GDF6 und GDF3 an der Entstehung beteiligt sein können. Die Diagnose erfolgt oft zufällig, da nicht alle Betroffenen äußerliche Merkmale aufweisen.

Gibt es Begleiterkrankungen beim Klippel-Feil-Syndrom?

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen ein breites Spektrum möglicher Begleiterkrankungen: Etwa 60% der Patienten entwickeln Wirbelsäulendeformitäten wie Skoliose oder Kyphose. Häufig sind auch Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege (30-40%), Hörstörungen (30%), Herz-Kreislauf-Anomalien (15-20%) und Sprengel-Deformität (Hochstand des Schulterblatts, 30%). Seltener können auch Gaumenspalten, Rippenanomalien oder Gleichgewichtsstörungen auftreten. Diese Begleiterkrankungen erfordern ein interdisziplinäres Behandlungskonzept und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.

Welche Untersuchungen und Behandlungen sind beim Klippel-Feil-Syndrom sinnvoll?

Die Diagnostik erfolgt mittels modernster Bildgebung: MRT zur Beurteilung von Nerven- und Weichteilstrukturen, CT für knöcherne Details und Flexions-Extensions-Röntgenaufnahmen zur Stabilitätsprüfung. Die Behandlung wird individuell angepasst und kann verschiedene Therapieansätze umfassen: Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzreduktion, ergotherapeutische Maßnahmen im Alltag, sowie bei Bedarf schmerzlindernde Medikamente. Eine Operation ist nur bei schweren neurologischen Symptomen oder starker Instabilität nötig. Wichtig sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen aller betroffenen Organsysteme und eine genetische Beratung bei Kinderwunsch.

Literatur

  1. Mahmoud G. Nagib, Robert E. Maxwell, Shelley Chou (1984).
    „Identification and management of high-risk patients with Klippel-Feil syndrome.“
    Journal of Neurosurgery, 61, 523–530.
  2. Thomas Böttcher, Martin Kortenhaus (2006).
    „Klippel-Feil-Syndrom.“
    Netters Allgemeinmedizin, Stuttgart, ISBN 3-13-135881-5, 840.

Disclaimer: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden stets eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Der Autor und die Herausgeber dieser Seite übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden, die sich aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen ergeben.

neck pain
    Dieses Thema ist im Bereich der
    Orthopädie. Vereinbaren Sie online einen Termin bei unseren ärztlichen Kollegen.

  1. 116117.de
  2. Doctolib

Subscribe Now

Get our latest news & update regularly