Chondropathia Patellae

Chondropathia patellae, auch bekannt als Knorpelkrankheit der Kniescheibe, ist eine Erkrankung, bei der der Knorpel auf der Rückseite der Kniescheibe erweicht oder beschädigt wird. Dies führt oft zu Schmerzen, besonders bei Aktivitäten wie Treppensteigen oder längerem Sitzen mit gebeugten Knien.

Was sind die Hauptursachen der Chondropathia patellae?

Die Chondropathia patellae entsteht hauptsächlich durch eine fehlerhafte Druckverteilung zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen. Zu den häufigsten Ursachen gehören: Fehlstellungen der Beinachse, anatomische Besonderheiten der Kniescheibe oder des Gleitlagers, Verletzungen sowie Muskelschwächen, besonders des vorderen Oberschenkelmuskels (Quadriceps). Auch übermäßige sportliche Belastung, vor allem bei jungen Menschen, oder längere Inaktivität können zur Entwicklung beitragen. Die gestörte Biomechanik führt zu einer ungleichmäßigen Belastung des Knorpels, was dessen Erweichung und langfristig eine Schädigung zur Folge haben kann.

Welche Symptome können bei Chondropathia patellae auftreten?

Typische Symptome sind Schmerzen hinter und um die Kniescheibe, besonders beim Treppensteigen, längerem Sitzen mit gebeugten Knien oder beim Aufstehen. Charakteristisch ist der sogenannte ‚Kinoschmerz‘ nach längerem Sitzen. Patienten berichten häufig über ein Knirschen oder Reiben im Kniegelenk (Krepitation). Die Beschwerden verstärken sich meist bei Belastung und können von einem Gefühl der Instabilität begleitet sein. Morgensteifigkeit und Schwellungen können ebenfalls auftreten. Die Intensität der Symptome variiert stark und reicht von leichtem Unbehagen bis zu erheblichen Bewegungseinschränkungen.

Wie wird Chondropathia patellae diagnostiziert?

Die Diagnose basiert auf einer gründlichen klinischen Untersuchung, bei der spezifische Tests wie der Zohlen-Test (Schmerzprüfung bei Druck auf die Kniescheibe) durchgeführt werden. Bildgebende Verfahren ergänzen die Diagnostik: Röntgenaufnahmen in verschiedenen Projektionen zeigen knöcherne Strukturen und Achsenverhältnisse. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist besonders wertvoll, da sie Knorpelschäden, Weichteilstrukturen und begleitende Pathologien detailliert darstellt. In speziellen Fällen kann auch eine Arthroskopie zur direkten Beurteilung des Knorpels notwendig sein.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Chondropathia patellae?

Die Therapie folgt einem mehrstufigen Konzept: Zunächst steht die konservative Behandlung im Vordergrund, mit gezielter Physiotherapie zur Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur und Verbesserung der Patellaführung. Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente können temporär eingesetzt werden. Wichtig sind Lebensstilanpassungen wie Gewichtsreduktion bei Übergewicht und die Vermeidung kniebelastender Aktivitäten. Moderne Therapieoptionen umfassen auch Hyaluronsäure-Injektionen oder PRP-Behandlungen (Platelet-Rich Plasma). Operative Eingriffe werden nur bei schweren Fehlstellungen oder therapieresistenten Beschwerden erwogen.

Literatur

  1. Siehe auch:  AchillodynieArthroseMorbus PerthesMeralgia Paraesthetica

Disclaimer: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden stets eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Der Autor und die Herausgeber dieser Seite übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden, die sich aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen ergeben.

strong knee pain
    Dieses Thema ist im Bereich der
    Orthopädie. Vereinbaren Sie online einen Termin bei unseren ärztlichen Kollegen.

  1. 116117.de
  2. Doctolib

Subscribe Now

Get our latest news & update regularly